Automatisierte Mobilität gestalten

Automatisierte Mobilität gestalten

Die Mobilität von morgen entsteht nicht irgendwo – sie entsteht in der Schweiz direkt vor unserer Haustür. Seit 2024 begleiten wir das Swiss Transit Lab (STL) auf seinem Weg, innovative Mobilitätslösungen im öffentlichen Verkehr zu entwickeln und praxistauglich zu machen. Für uns als Beratungsunternehmen im Bereich Unternehmensentwicklung ist das STL ein Paradebeispiel dafür, wie Technologie, Kooperation und strategisches Denken zusammenwirken, um echte Veränderung zu ermöglichen.

Rückblick

Linie 12: Ein Pionierprojekt mit Weitblick

Bereits mit der Linie 12 hat das STL 2018 ein starkes Signal gesetzt. Als erste selbstfahrende ÖV-Linie im Kanton Schaffhausen verband sie touristische Attraktivität mit einem konkreten Nutzen für den Alltag – nämlich der Erschliessung der ersten und letzten Meile zwischen dem Rheinfall und dem Zentrum von Neuhausen am Rheinfall. Besonders beeindruckend war die nahtlose Integration in das bestehende ÖV-Netz – ein Beispiel dafür, wie technologische Innovation nicht neben, sondern in bestehenden Systemen wachsen kann.

Inklusion durch Technologie

Die Verbindung von IoT, intelligenter Datensteuerung und vernetzter Infrastruktur – etwa zwischen Bussen und dem Lift im Regionalbuszentrum Schaffhausen – zeigt, wie Barrieren im ÖV systematisch abgebaut werden können. Für mobilitätseingeschränkte Personen entstand so ein Zugang, der nicht nur praktisch, sondern auch würdevoll ist.

Linie 13: Automatisiertes Fahren im Alltag

Mit der STL Linie 13 wurde das Konzept in den Alltag der Stadt Schaffhausen getragen. Die neue Strecke zwischen dem Bahnhof und dem Entwicklungsareal Stahlgiesserei stand exemplarisch für den nächsten Reifeschritt: Vom Pilot zum Bestandteil des urbanen Lebens. Wichtig war dabei die Transformation ganzheitlich zu denken – sowohl technisch als auch organisatorisch. Denn automatisiertes Fahren bedeutet nicht nur neue Fahrzeuge, sondern auch neue Anforderungen an Prozesse, Kommunikation und Zusammenarbeit. Das Projekt wurde am 12.12.2024 ordentlich beendet.

Ausblick: Das Projekt Furttal

Ein weiterer Meilenstein steht mit dem Projekt im Furttal bevor. In enger Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich und der SBB entsteht hier ein neues Pilotprojekt, das automatisiertes Fahren in eine weitere Region der Schweiz bringt. Auch hier übernimmt das STL die Projektträgerschaft – und wir als Digitalrat sind stolz darauf mitwirken zu dürfen. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden nicht nur für die Region, sondern für die ganze Schweiz von Bedeutung sein.

Unser Beitrag

Wir unterstützen Unternehmen und Organisationen dabei den Wandel aktiv mitzugestalten – strategisch fundiert, praxisnah und kooperativ. Wir bringen Akteure zusammen, moderieren Entwicklungsprozesse, denken neue Geschäftsmodelle mit und helfen dabei, Innovation strukturiert umzusetzen.

Das Swiss Transit Lab zeigt eindrücklich, wie Zukunft entstehen kann – wenn man bereit ist, heute mutige Schritte zu gehen. Genau daher sind wir mit Herzblut dabei.

Kevin D. Klak

Kevin unterstützt Ihr Unternehmen im Spannungsfeld der Digitalisierung. Sei es als unabhängiger Beirat für Geschäftsleitung und Verwaltungsrat oder ad Interim in der Umsetzung von strategischen Projekten.