Kategorie: E-Commerce

Was erwarten Konsumenten 2020 vom Handel?

Schlägwörter wie Mobile Commerce, Multichannel, Omnichannel sind schon länger im Handel präsent. Jeder Händler hat dabei seine eigenen Herausforderungen zu bewältigen. Sei dies in der Führung und dementsprechend im Change Management, der Veränderung des Geschäftsmodells oder in den neuen Ansprüchen an die Systemlandschaft.

Die Ende Mai 2020 publizierte Omnichannel Studie von Google, Mindtake und dem VSV zeigt die Bedürfnisse der Kunden deutlich auf. Um die unterschiedlichen Branchen miteinander vergleichen zu können, wurden über 100 Merkmale geprüft. Bspw. wurden die Ladezeiten gemessen, die Interaktionsmöglichkeiten der Kunden recherchiert, Benutzerführung, Bezahlmöglichkeiten, etc.

Es gilt jedoch zu beachten, dass die Studie keine Auskunft darüber gibt, wie gut die Dienstleistungen vom jeweiligen Händler angeboten wird. Um diese Funktionalitäten und Merkmale in einen Kontext zu stellen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Weiter lesen

E-Commerce: Wenn nicht im 2020, wann dann?

Viele Marken diskutieren seit Jahren über „E-Commerce“. Ob B2B oder B2C, viel wurde argumentiert und noch mehr Powerpoints wurden gebastelt. Gemacht wurde sehr selten etwas.

Meist hat man Startups im Umfeld belächelt, und sich herausgeredet, weil es kaum nötig erschien. Insgeheim hatten auch viele schlichtweg Angst sich selber zu verändern und hat vorgeschoben, dass die grossen Handelspartner (Bspw.: Coop, o.ä.) das sowieso nicht akzeptieren würden. (Grüezi Weko?)

Weiter lesen

Covid19: Impulse und Digitalisierungs-Tipps für Kleinunternehmer

Was vor ca. 1 Monat (vgl. Wird das Coronavirus das HomeOffice und den E-Commerce endgültig salonfähig machen?, 28. Februar 2020) noch bei vielen Unternehmen für ungläubiges Kopfschütteln gesorgt hat, ist heute Realität. Ich bin davon überzeugt, dass uns das volle Ausmass nachwievor nicht bewusst ist und wir den Tiefpunkt leider noch nicht erreicht haben. (vgl. Szenario: Corona-Rezession! Oder folgt gar ein Stillstand?). Der Schweizer Bundesrat hat nun heute (20.03.2020) erste konkrete Unterstützungsmassnahmen für die Wirtschaft in Kraft gesetzt.

Corona verändert langfristig

Diverse Unternehmer mussten Ihr Geschäft schliessen oder dürfen diverse Produkte nicht mehr verkaufen. Daher möchte ich in diesem kurzen Dokument Ideen und Impulse für Restaurantbetreiber und kleine bis mittlere Nahrungsmittelproduzenten geben. Bspw. für Metzgereien, Bergbauern, Bäckereien, Käsereien etc. und explizit für kleine Gewerbetreibende die bspw. einen wesentlichen Umsatz an den nun geschlossenen Wochenmärkten erwirtschaftet haben.

Digitalisierung als Schlüssel

Es ist häufig verwirrend, wenn man von Digitalisierung spricht. Weil viele dies mit Technologie und zwingend mit dem Web in Verbindung setzen. Es ist aber weitaus mehr. Insbesondere ist es eine Einstellung und Denkweise. Dafür braucht es nicht viel – etwas gesunden Menschenverstand und Empathie. Ich würde es so zusammenfassen: Lernen Sie ihre Kunden besser kennen! – Ein Ziel das nie falsch ist.

Download: Tipps und Impulse für Kleinunternehmer

Digitalisierung: Culture eats Strategy for Breakfast Dienstleistung Beratung KMU

Mit E-Commerce zur digitalen Kultur

Für das Fachmagazin topsoft durfte ich einen Leitartikel zur Themen-Ausgabe „E-Commerce“ schreiben. Ich habe mir dabei erlaubt, den Fokus nicht auf Systeme und Prozesse zu legen, sondern auf die Basis die das ermöglicht oder eben verunmöglicht: die Firmenkultur.

Inmitten der Corona-Krise geschieht nun unglaubliches. Viele digitale Themen, welche lange bekämpft wurden weil man am Status Quo festhalten wollte, gelten jetzt als letzte Hoffnung. Damit verändert sich auch unweigerlich die Firmenkultur. Das stimmt mich sehr zuversichtlich.

Weiter lesen

Coronavirus Auswirkungen auf E-Commerce und Homeoffice

Coronavirus und der Einfluss im 2020 auf HomeOffice und E-Commerce

Natürlich ist das reine Spekulation. Aber wenn ich mir nun vorstelle, dass auch in der Schweiz wegen dem Coronavirus eine Quarantäne* verhängt werden könnte, dann liegt das wohl auf der Hand, dass die Digitalisierung eine der Gewinner sein wird. Interessant wird sein, ob diverse Services (bspw. Home Office, E-Commerce, etc.) es schaffen bei den Konsumenten die vorherrschenden Vorurteile abzubauen.

* Aktuell, per 28.02.2020, 10.00h: Veranstaltungen mit >1’000 Personen sind ab sofort verboten, andere Veranstaltungen sind bewilligungspflichtig. Bzw. Es gilt zusammen mit den zuständigen kantonalen Behörden eine Risikoabwägung vorzunehmen. Quelle: https://lnkd.in/g5jR5tn

Weiter lesen