Wir bieten Ihrem Unternehmen eine umfassende Unternehmens-Beratung aus dem Herzen der Schweiz – der Altstadt Luzern.
Die Digitalrat Experten beraten jedoch nicht nur, sie setzen mit Ihnen gemeinsam Projekte um und entwickeln neue Geschäftsmodelle. Dabei nehmen wir Rücksicht auf Ihre Rahmenbedingungen und unterstützen Sie auch bei der Führung der Agenturen. Unsere grosse Stärke ist die strategische Denkweise gepaart mit der direkten Erfahrung in der Umsetzung. Als Digitalberater haben wir nicht nur viel Erfahrung, sondern bringen ein grosses Praxiswissen mit. Wir sind ein interdisziplinäres Team mit Praxiserfahrung im digitalen Marketing, Multichannel E-Commerce, Innovation und Business Development. Wir kennen die Herausforderungen der digitalen Transformation und begleiten Sie mit diesem Wissen als aktiver und kritischer Partner.
Schützen und sichern Sie die Zukunft ihres Unternehmens mit einem Digital-Beirat. Wir unterstützen Sie dabei Ihr Unternehmen digital fit zu halten. Wir verstehen uns als Ihre Sparringpartner. Neutral. Erfahren. Neugierig. Auf Abruf. Nutzen Sie unsere Erfahrung und unser Netzwerk. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Unternehmen weiter entwickeln!
Selbstmanagement wird in einer digitalen Welt immer wichtiger – unternehmerisches Denken zur Schlüsselkompetenz. Es braucht daher auch Experimentierfähigkeit und Mut. Zielzustände sind in Veränderungsprozessen nur sehr schwer vorauszusehen. Dies erhöht die Komplexität und erschwert die Planbarkeit.
Die Digitalisierung lässt sich nicht aufhalten. Wir unterstützen Sie in den strategischen Herausforderungen der Digitalisierung – sei es als Verwaltungsrat oder als Beirat. Gemeinsam mit unserem Netzwerk stehen wir Ihnen nachhaltig zur Seite. Der Digitalrat steht Ihnen nach Ihrem Rhythmus zur Verfügung. Wir ermöglichen Ihnen eine Zweitmeinung einzuholen, den Kontext der digitalen Initiativen zu verstehen. Damit werden Sie selbst befähigt und zum Profi für die digitale Transformation.
„Bei der Digitalen Transformation geht es nicht um die Implementierung neuer Hard- oder Software. Es geht um das Überdenken von Rollen und Kompetenzen, die Art und Weise der Zusammenarbeit und um eine neue Denk- und Werthaltung.“
Kontaktieren Sie uns!
Mit Rücksicht auf Ihre Firmengeschichte, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Strategien, Produkte und Dienstleistungen für die Zukunft ihres Unternehmens. Unser Büro befindet sich in einem geschichtsträchtigen Gebäude im Brangässli – dem Zunfthaus zu Schneidern.
Der erste Bericht vom Zunfthaus zu Schneidern stammt aus dem Jahre 1467. In der berühmten Diebold-Schilling-Chronik von 1513 wird das Haus erstmals einzeln dargestellt.
In den Jahren 1551/52 wurde das Gebäude von Grund auf neu errichtet und unter gemeinsamen First mit dem Nachbarhaus gebracht.
Auf dem 1597 erschienen „Prospekt der Stadt Luzern von Süden“ von Martin Martini ist das Haus als vier-geschossiges Steinhaus zu erkennen, das in den wesentlichen Formen bis heute so erhalten blieb.
Vom 12. auf den 13. Juni 1833 wütete der letzte Grossbrand von Luzern in der Nachbarschaft und so kam das Haus zur Adresse am Brandgässli. «Ein übermächtiges Feuer wüthete inmitten der Stadt und griff mit reissender Verheerung um sich», schrieb der Luzerner Historiker und Politiker Josef Eutych Kopp. In der Fronleichnamswoche fielen elf Häuser Unter der Egg und zwischen Kornmarktgasse und Weinmarkt den Flammen zum Opfer. Bei dem Wiederaufbau wurde daher zwischen Unter der Egg und der Kornmarktgasse eine Feuergasse – das Brandgässli – gebaut.
Ab 1871 wurde im Haus die Tageszeitung „Vaterland“ gedruckt. Das Blatt trat an die Stelle der seit 1833 von der Druckerei Räber herausgegebenen „Luzerner Zeitung“. Im Jahre 1907 erwarb dann die Stadt Luzern das Zunfthaus zu Schneidern von den Gebrüdern Räber.
1913 wurde es einer eingehenden Renovation unterzogen und zu einem Verwaltungsgebäude umgebaut. Nach Abschluss dieser Umbauten bezog die SUVA in diesem Gebäude ihre ersten Büros in Luzern. Im Jahre 1916 bezog die Frauenarbeitsschule der Stadt Luzern die Räumlichkeiten des Zunfthaus zu Schneidern, in denen sie, bis zu ihrer Verlegung an die Hans-Hohlbeingasse im Sommer 1998, unterrichtete. 1996 beschloss der Stadtrat von Luzern die Renovation und Umnutzung des Zunfthaus zu Schneidern in ein Wohn- und Geschäftshaus. Seit 2023 ist u.a. die Firma Digitalrat GmbH hier ansässig.